Datenschutzerklärung

Transparenz über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei orimethyra

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 – Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 15. Januar 2025 und ersetzt alle vorherigen Versionen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

orimethyra
Nikischstraße 23
22761 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 2626 921556
E-Mail: support@orimethyra.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 72 Stunden.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Aber auch Daten über Präferenzen oder Verhaltensweisen können dazugehören, wenn sie mit einer Person verknüpft werden können.

Unsere Website kann grundsätzlich besucht werden, ohne dass Sie persönliche Informationen angeben müssen. Allerdings werden bei jedem Zugriff automatisch bestimmte technische Daten erfasst, die für den Betrieb erforderlich sind.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

3.1 Beim Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Diese sogenannten Server-Log-Dateien enthalten:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert und dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie statistischen Zwecken. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherstellung des Betriebs).

3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail erreichen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten. Folgende Daten verarbeiten wir dabei:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage und einem angemessenen Zeitraum danach.

3.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei Anmeldung zu unseren Familien-Bildungsaktivitäten erheben wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung notwendig sind:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum der Teilnehmenden
  • Postanschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
  • Angaben zu speziellen Bedürfnissen oder Voraussetzungen
  • Bei Minderjährigen: Daten der Erziehungsberechtigten

Diese Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Die Daten werden für die Dauer der Vertragslaufzeit und darüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 7 Tage (IP-Adressen anonymisiert)
Beantwortung von Anfragen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zur vollständigen Bearbeitung + 3 Monate
Durchführung von Bildungsprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Vertragslaufzeit + gesetzliche Fristen
Information über Angebote (Newsletter) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf

Wichtig: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Jede Entscheidung über die Teilnahme an unseren Programmen erfolgt durch menschliche Prüfung.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und Ihre Interessen überwiegen nicht

5.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns bei der Bereitstellung unserer Website und Dienstleistungen unterstützen. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Aktuell arbeiten wir mit folgenden Kategorien von Dienstleistern:

  • Hosting-Anbieter für die Website-Infrastruktur (Serverstandort: Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
  • Technische Support-Dienstleister für Wartung und Sicherheit

Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Vereinbarungen gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

5.2 Keine Datenübermittlung in Drittländer

Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR findet nicht statt.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.

6.1 Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Diese Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und weitere Informationen gemäß Artikel 15 DSGVO. Die erste Auskunft ist unentgeltlich; bei wiederholten Anfragen können wir ein angemessenes Entgelt verlangen.

6.2 Berichtigungsrecht (Artikel 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

6.3 Löschungsrecht (Artikel 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Das Löschungsrecht besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder aus anderen gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, wenn Sie die Richtigkeit bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Daten zur Rechtsverfolgung benötigen oder Sie Widerspruch eingelegt haben.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

6.6 Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

6.7 Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

6.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an neue technische Entwicklungen angepasst.

7.1 Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung

7.2 Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Verpflichtung aller Mitarbeitenden auf Vertraulichkeit
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzkonformität

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher sein. Wir empfehlen daher, besonders sensible Informationen zusätzlich verschlüsselt zu übermitteln.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

8.1 Allgemeine Speicherfristen

  • Kontaktanfragen: 3 Monate nach vollständiger Bearbeitung
  • Vertragsdaten: 6 Jahre nach Vertragsende (§ 257 HGB)
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (§ 147 AO)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Server-Logs: 7 Tage (danach Anonymisierung der IP-Adressen)

8.2 Routinemäßige Löschung

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtsgrundlagen bestehen. Die Löschung erfolgt sicher und vollständig, sodass eine Wiederherstellung nicht möglich ist.

9. Besondere Hinweise für Minderjährige

Da wir Familien-Bildungsaktivitäten anbieten, können auch Minderjährige an unseren Programmen teilnehmen. Für Kinder unter 16 Jahren ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn die Einwilligung durch die Erziehungsberechtigten erteilt wurde.

Bei der Anmeldung von Kindern unter 16 Jahren fordern wir immer die ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten ein. Diese müssen bestätigen, dass sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der Verarbeitung einverstanden sind.

Wir verarbeiten nur die Daten von Minderjährigen, die unbedingt für die Durchführung der Bildungsprogramme erforderlich sind. Eine weitergehende Verwendung, etwa zu Marketingzwecken, erfolgt bei Minderjährigen grundsätzlich nicht.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren – etwa per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Adresse: Nikischstraße 23, 22761 Hamburg

Telefon: +49 2626 921556

E-Mail: support@orimethyra.sbs